Physiotherapeutische Atemtherapie hilft dabei, Ihre Atmung und Atemmechanik nachhaltig zu verbessern.

Die Atemtherapie wird in der Behandlung von Erkrankungen der oberen und unteren Luftwege, der Lunge oder des Zwerchfells eingesetzt.

Dazu zählen Erkrankungen die durch Husten, Auswurf, Atemnot, vor allem bei Belastung, gekennzeichnet sind. Hierzu zählen:

  • Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (chronische Bronchitis, Asthma, Lungenemphysem)
  • Mukoviszidose

Aber auch nach Brustkorb- und Bauchraumoperationen ist eine Atemtherapie sinnvoll.

Wirkung der Atemtherapie:

  • Atemtherapie bietet Ihnen Hilfe bei Husten, wodurch er auch bedingt sein mag.
  • Sekretansammlungen, die auf Veränderungen der Lungenstruktur oder Atemmechanik beruhen oder auch allergisch bedingt sind, werden gelöst. Sie können wieder leichter atmen!
  • Die bessere Sauerstoffversorgung verhilft Ihnen dazu, Ihre Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit in Therapie und Alltag zu steigern.

Ziele der Atemtherapie sind:

  • Sekretlösung und -transport bei Sekretansammlungen und Husten
  • Unterstützung bei Störungen der Atmung und Atemmechanik
  • Erlernen von Selbsthilfetechniken bis hin zum Eigenübungsprogramm
  • Kräftigung der Atemhilfsmuskulatur
  • Anleitung zum Training mit Atemgeräten
  • Entwöhnung von Beatmungsgeräten (bei Bedarf)

Die Atemtherapie hilft Ihnen, Ihre Atmung und Atemmechanik nachhaltig zu verbessern.